Q&A Artistry: Delving into Jaeyeol Han's Creative Journey and Transcending Boundaries
Can you tell us about your background and how your military service in Haiti following the 2010 earthquake influenced the beginning of your art career?
JH: My background in Haiti following the 2010 earthquake was a turning point in my life. Witnessing the devastation firsthand opened my eyes to the fragility of human existence and the power of art to capture and express these emotions. It was at that moment that I felt a calling to pursue an artistic career.
How has your experience in Ireland shaped your artistic perspective, and what inspired you to create the Passersby series?
JH: Moving to Ireland offered me a new perspective on life and art. I was inspired by the diverse faces of passersby on the streets, and the Passersby series became my way of capturing the essence of humanity in its most vulnerable state.
Can you discuss the artistic choices behind depicting "faces without faces" in the Passersby series and the emotions you aim to evoke?
JH: In the Passersby series, the "faces without faces" represent a sense of loss and the struggle to rebuild one's identity after a disaster. I wanted to evoke emotions of empathy and understanding from my audience by focusing on our shared human experiences.
How does Goethe's Theory of Colors influence your work, particularly in the Passersby and Bystanders series?
JH: Goethe's Theory of Colors has been a significant influence on my work, particularly in the way I use colors to convey emotions and narratives. By understanding the relationships between colors, I can create more profound and dynamic paintings.
What role do the themes of politics, history, and humanity play in your artwork, especially in the Bystanders series?
JH: The themes of politics, history, and humanity are intertwined in my work. The Bystanders series, for example, is a reflection of how we collectively bear witness to events that shape our world. I aim to raise awareness and spark conversations about the societal and political implications of these moments.
How do you approach the use of color, texture, and composition to create visual narratives in your paintings?
JH: I carefully consider color, texture, and composition to create visual narratives in my paintings. By manipulating these elements, I can control the emotional atmosphere of each piece and guide the viewer's experience.
In the Gathering series, you modify and rearrange images from disaster archives; can you discuss the process and intention behind this technique?
JH: In the Gathering series, I use images from disaster archives as a starting point. By modifying and rearranging these images, I aim to challenge our preconceptions and provoke thought about the consequences of these events on our collective psyche.
How do you balance the political and historical aspects of your work with the emotional and sensory impact on your audience?
JH: Balancing the political and historical aspects of my work with the emotional impact is a delicate process. I strive to create paintings that resonate with my audience on a personal level while also raising awareness of the broader social context.
What advice would you give to aspiring artists looking to develop their unique artistic voice and style?
JH : For aspiring artists, I would advise them to stay true to their unique vision and never be afraid to push boundaries. Experimentation and self-discovery are essential for artistic growth, and remaining open to new experiences will inspire your work in ways you never imagined.
Can you share any upcoming projects or future directions you'd like to explore in your art?
JH : In the future, I'd like to explore new techniques and mediums, pushing the boundaries of my artistic practice. The Passersby series has been going on for 10 years, and last solo exhibition was kind of a wrap-up. The Gathering series has started anew, and the interesting part of that transition is that I had this idea that the faces in the Passersby series wanted to have their own bodies, and I'm going to extend that in my next project. Passersby project was drawing faces and making somebody to nobody, so that they can become anybody. In my next project, I plan to erase the narrative from the found-footage and allow the viewer to embed their own narrative. In doing so, I am attempting a fundamental and universal approach. In March 2024, I will have a solo exhibition at Gallery BK in Seoul, the same venue where my last solo exhibition was held.
April 2023
《𝙏𝙝𝙚 𝙂𝙖𝙩𝙝𝙚𝙧𝙞𝙣𝙜, 𝘽𝙮𝙨𝙩𝙖𝙣𝙙𝙚𝙧𝙨》
This solo exhibition presents paintings and drawings, all of them of which are new works produced for this exhibition except for eight paintings from the past. Consisting of 120 works, the first floor presents 76 paintings of Passersby series, the second floor features 12 The Gathering paintings, and the third floor stages 32.
Text : Nara Lee, Yung Bin Kwak
Document Design : Jin Kyung Oh
Poster Design : Sven Sorić
Translation : Jaehee Han
Date : 2021. 11. 11 ~ 2021. 12. 16
Business Hours : 11 am ~ 7 pm (Monday Closed)
Location : Gallery BK (25, Daesagwan-ro, Yongsan-gu, Seoul, Korea)
+82 02 790 7079 info@gallerybk.co.kr

Jaeyeol Han, “The Gathering; Bystanders” at Gallery BK © Jaeyeol Han
1F














2F










3F


Studio, Seoul, January 2021.

Now, there are more paintings that were not exhibited than exhibited. @Studio, Seoul, 2021.
Studio, Berlin, Winter, 2020.
@Studio, Berlin 2020 Winter. https://www.facebook.com/HANJAEYEOL
The face and the mask - Giorgio Agamben
What you call face cannot exist in any animal if not in man, and expresses character. - Cicero
All living beings are in the open, they show and communicate to each other, but only man has a face, only man makes his appearance and his communicating to other men their fundamental experience, only man makes face the place of their own truth.
What the face exposes and reveals is not something that can be said in words, formulated in this or that meaningful proposition. In his own face, man unknowingly puts himself at play, it is in his face, before in his word, that he expresses himself and reveals himself. And what the face expresses is not just the mood of an individual, it is first and foremost its openness, its exposing itself and communicating to other men.
For this reason the face is the place of politics. If there is no animal policy, this is only because the animals, which are already in the open, do not make their exposure a problem, they simply dwell in it without caring for it. This is why they don't care about mirrors, about the image as an image. Man, on the other hand, wants to recognize himself and be recognized, wants to take his own image, seek his own truth in it. In this way he transforms the open into a world, in the field of incessant political dialectic.
If men had to share information, always this or that thing, there would never really be politics, but only message exchange. But since men have first and foremost their openness, that is pure communicability, the face is the very condition of politics, in which everything men say and exchange is founded. The face is in this sense the real city of men, the political element par excellence. It is by looking in the face that men recognize each other and are passionate about each other, they perceive resemblance and diversity, distance and proximity.
A country that decides to give up its face, to cover with masks in every place the faces of its citizens is, then, a country that has erased every political dimension. In this empty space, subjected to limitless control at every moment, individuals isolated from each other are now moving, who have lost the immediate and sensitive foundation of their community and can only exchange direct messages to a faceless name. To a faceless name.
All living beings are in the open, they show and communicate to each other, but only man has a face, only man makes his appearance and his communicating to other men their fundamental experience, only man makes face the place of their own truth.
Alle Lebewesen bewegen sich in einem Raum, den wir Öffentlichkeit nennen, sie offenbaren sich und sie kommunizieren miteinander, aber nur der Mensch hat ein Gesicht, nur der Mensch macht sein Erscheinen und seine Kommunikation mit anderen Menschen zu seiner eigenen Grunderfahrung, nur der Mensch macht sein Gesicht zum Ort seiner eigenen Wahrheit.
Was das Gesicht offenbart und enthüllt, lässt sich nicht in Worte fassen, in diesem oder jenem bedeutsamen Satz formulieren. In seinem eigenen Gesicht setzt sich der Mensch unbewusst selbst aufs Spiel, im Gesicht, vor dem Wort, drückt er sich aus und offenbart sich. Und was das Gesicht zum Ausdruck bringt, ist nicht nur der Gemütszustand eines Individuums, sondern vor allem seine Offenheit, seine Blöße und seine Verständigung mit anderen Menschen.
Deshalb ist das Gesicht der Ort der Politik. Wenn es keine Politik für Tiere gibt, dann nur deshalb, weil die Tiere, die sich immer in einer “Öffentlichkeit” aufhalten, ihre Exposition nicht zu einem Problem machen, sie verweilen einfach darin, ohne sich darum zu kümmern. Deshalb interessieren sie sich nicht für Spiegel, für das Bild als Abbild. Der Mensch aber will vielmehr sich selbst erkennen und erkannt werden, er will sich sein eigenes Bild aneignen, er sucht darin seine eigene Wahrheit. Auf diese Weise transformiert er das Offene in die eine Welt, in das Reich einer fortwährenden politischen Dialektik.
Wenn Menschen immer und ausschließlich nur Informationen hätten, die sie einander mitteilen könnten, immer nur dieses oder jenes, dann gäbe es nie eine wirkliche Politik, sondern nur einen Austausch von Botschaften. Aber da die Menschen einander zunächst einmal ihre Bereitschaft zur Offenheit, d.h. ihre pure Mitteilungsfähigkeit, vermitteln müssen, ist das Gesicht die eigentliche Bedingung der Politik, diejenige, in der alles, was die Menschen sagen und der wahre Austausch begründet ist. Das Gesicht ist in diesem Sinne die wahre Stadt der Menschen, das politische Element schlechthin. Durch den Blick auf das Gesicht erkennen die Menschen einander und sind füreinander geradezu leidenschaftlich, sie nehmen Ähnlichkeit und Vielfalt, Distanz und Nähe wahr.
Ein Land, das beschließt, sein eigenes Gesicht aufzugeben, um überall die Gesichter seiner Bürger mit Masken zu bedecken, ist also ein Land, das alle politischen Dimensionen aus sich selbst ausgelöscht hat. In diesem leeren Raum, der jederzeit grenzenloser Kontrolle unterworfen ist, bewegen sich nun voneinander isolierte Individuen, die das unmittelbare und sensible Fundament ihrer Gemeinschaft verloren haben und nur noch Botschaften austauschen können, die an einen gesichtslosen Namen gerichtet sind. An einen gesichtslosen Menschen.
Deshalb ist das Gesicht der Ort der Politik. Wenn es keine Politik für Tiere gibt, dann nur deshalb, weil die Tiere, die sich immer in einer “Öffentlichkeit” aufhalten, ihre Exposition nicht zu einem Problem machen, sie verweilen einfach darin, ohne sich darum zu kümmern. Deshalb interessieren sie sich nicht für Spiegel, für das Bild als Abbild. Der Mensch aber will vielmehr sich selbst erkennen und erkannt werden, er will sich sein eigenes Bild aneignen, er sucht darin seine eigene Wahrheit. Auf diese Weise transformiert er das Offene in die eine Welt, in das Reich einer fortwährenden politischen Dialektik.
Wenn Menschen immer und ausschließlich nur Informationen hätten, die sie einander mitteilen könnten, immer nur dieses oder jenes, dann gäbe es nie eine wirkliche Politik, sondern nur einen Austausch von Botschaften. Aber da die Menschen einander zunächst einmal ihre Bereitschaft zur Offenheit, d.h. ihre pure Mitteilungsfähigkeit, vermitteln müssen, ist das Gesicht die eigentliche Bedingung der Politik, diejenige, in der alles, was die Menschen sagen und der wahre Austausch begründet ist. Das Gesicht ist in diesem Sinne die wahre Stadt der Menschen, das politische Element schlechthin. Durch den Blick auf das Gesicht erkennen die Menschen einander und sind füreinander geradezu leidenschaftlich, sie nehmen Ähnlichkeit und Vielfalt, Distanz und Nähe wahr.
Ein Land, das beschließt, sein eigenes Gesicht aufzugeben, um überall die Gesichter seiner Bürger mit Masken zu bedecken, ist also ein Land, das alle politischen Dimensionen aus sich selbst ausgelöscht hat. In diesem leeren Raum, der jederzeit grenzenloser Kontrolle unterworfen ist, bewegen sich nun voneinander isolierte Individuen, die das unmittelbare und sensible Fundament ihrer Gemeinschaft verloren haben und nur noch Botschaften austauschen können, die an einen gesichtslosen Namen gerichtet sind. An einen gesichtslosen Menschen.
Alle Lebewesen bewegen sich in einem Raum, den wir Öffentlichkeit nennen, sie offenbaren sich und sie kommunizieren miteinander, aber nur der Mensch hat ein Gesicht, nur der Mensch macht sein Erscheinen und seine Kommunikation mit anderen Menschen zu seiner eigenen Grunderfahrung, nur der Mensch macht sein Gesicht zum Ort seiner eigenen Wahrheit.
Was das Gesicht offenbart und enthüllt, lässt sich nicht in Worte fassen, in diesem oder jenem bedeutsamen Satz formulieren. In seinem eigenen Gesicht setzt sich der Mensch unbewusst selbst aufs Spiel, im Gesicht, vor dem Wort, drückt er sich aus und offenbart sich. Und was das Gesicht zum Ausdruck bringt, ist nicht nur der Gemütszustand eines Individuums, sondern vor allem seine Offenheit, seine Blöße und seine Verständigung mit anderen Menschen.
Deshalb ist das Gesicht der Ort der Politik. Wenn es keine Politik für Tiere gibt, dann nur deshalb, weil die Tiere, die sich immer in einer “Öffentlichkeit” aufhalten, ihre Exposition nicht zu einem Problem machen, sie verweilen einfach darin, ohne sich darum zu kümmern. Deshalb interessieren sie sich nicht für Spiegel, für das Bild als Abbild. Der Mensch aber will vielmehr sich selbst erkennen und erkannt werden, er will sich sein eigenes Bild aneignen, er sucht darin seine eigene Wahrheit. Auf diese Weise transformiert er das Offene in die eine Welt, in das Reich einer fortwährenden politischen Dialektik.
Wenn Menschen immer und ausschließlich nur Informationen hätten, die sie einander mitteilen könnten, immer nur dieses oder jenes, dann gäbe es nie eine wirkliche Politik, sondern nur einen Austausch von Botschaften. Aber da die Menschen einander zunächst einmal ihre Bereitschaft zur Offenheit, d.h. ihre pure Mitteilungsfähigkeit, vermitteln müssen, ist das Gesicht die eigentliche Bedingung der Politik, diejenige, in der alles, was die Menschen sagen und der wahre Austausch begründet ist. Das Gesicht ist in diesem Sinne die wahre Stadt der Menschen, das politische Element schlechthin. Durch den Blick auf das Gesicht erkennen die Menschen einander und sind füreinander geradezu leidenschaftlich, sie nehmen Ähnlichkeit und Vielfalt, Distanz und Nähe wahr.
Ein Land, das beschließt, sein eigenes Gesicht aufzugeben, um überall die Gesichter seiner Bürger mit Masken zu bedecken, ist also ein Land, das alle politischen Dimensionen aus sich selbst ausgelöscht hat. In diesem leeren Raum, der jederzeit grenzenloser Kontrolle unterworfen ist, bewegen sich nun voneinander isolierte Individuen, die das unmittelbare und sensible Fundament ihrer Gemeinschaft verloren haben und nur noch Botschaften austauschen können, die an einen gesichtslosen Namen gerichtet sind. An einen gesichtslosen Menschen.
Deshalb ist das Gesicht der Ort der Politik. Wenn es keine Politik für Tiere gibt, dann nur deshalb, weil die Tiere, die sich immer in einer “Öffentlichkeit” aufhalten, ihre Exposition nicht zu einem Problem machen, sie verweilen einfach darin, ohne sich darum zu kümmern. Deshalb interessieren sie sich nicht für Spiegel, für das Bild als Abbild. Der Mensch aber will vielmehr sich selbst erkennen und erkannt werden, er will sich sein eigenes Bild aneignen, er sucht darin seine eigene Wahrheit. Auf diese Weise transformiert er das Offene in die eine Welt, in das Reich einer fortwährenden politischen Dialektik.
Wenn Menschen immer und ausschließlich nur Informationen hätten, die sie einander mitteilen könnten, immer nur dieses oder jenes, dann gäbe es nie eine wirkliche Politik, sondern nur einen Austausch von Botschaften. Aber da die Menschen einander zunächst einmal ihre Bereitschaft zur Offenheit, d.h. ihre pure Mitteilungsfähigkeit, vermitteln müssen, ist das Gesicht die eigentliche Bedingung der Politik, diejenige, in der alles, was die Menschen sagen und der wahre Austausch begründet ist. Das Gesicht ist in diesem Sinne die wahre Stadt der Menschen, das politische Element schlechthin. Durch den Blick auf das Gesicht erkennen die Menschen einander und sind füreinander geradezu leidenschaftlich, sie nehmen Ähnlichkeit und Vielfalt, Distanz und Nähe wahr.
Ein Land, das beschließt, sein eigenes Gesicht aufzugeben, um überall die Gesichter seiner Bürger mit Masken zu bedecken, ist also ein Land, das alle politischen Dimensionen aus sich selbst ausgelöscht hat. In diesem leeren Raum, der jederzeit grenzenloser Kontrolle unterworfen ist, bewegen sich nun voneinander isolierte Individuen, die das unmittelbare und sensible Fundament ihrer Gemeinschaft verloren haben und nur noch Botschaften austauschen können, die an einen gesichtslosen Namen gerichtet sind. An einen gesichtslosen Menschen.
Giorgio Agamben, October 8, 2020. / https://www.quodlibet.it/giorgio-agamben-un-paese-senza-volto